SOLCOM Projektmarktbarometer Q1/2023

Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im ersten Quartal 2023 auf 98,34 Punkte gestiegen. Damit liegt er 1,57 Punkte über den drei Vormonaten und 1,66 Punkte unter dem Referenzquartal Q1/2017Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.

Kernausagen

Der SOLCOM Projektmarkt-Index war im dritten Quartal erneut leicht rückläufig und steht nun bei 103,12 Punkten. Er liegt weiterhin über dem Referenzquartal Q1/2017 jedoch um 8,17 Punkte unter dem Vergleichsquartal 2021.

Grund für die Verringerung war in erster Linie die rückläufige deutsche Wirtschaftslage. Besonders ersichtlich war dies beim Wert für die Anzahl der Projektausschreibungen. Dieser ging um 3,5 Punkte auf 105,94 Punkte zurück. Auch der Wert für Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung lag mit 101,02 Punkten unter dem Vorquartal.
Darüber hinaus sank der Wert der Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte von 107,58 auf 98,48 Punkte. Dies steht in Zusammenhang mit anhaltenden Unsicherheiten hervorgerufen durch Wirtschafts- und Energiekrisen.
Davon unbeeindruckt lag der Wert für den durchschnittlichen Stundensatz erneut über den Werten des Vorquartals.

Obwohl die meisten Einzelwerte gesunken sind, ist der Projektmarkt weiterhin auf einem guten Niveau. Die Unternehmen suchen nach wie vor nach externer Expertise und setzen auf Modernisierung.

Bauleitung mit stark gestiegener Nachfrage

Bei den meist nachgefragten Qualifikationen blieb Java-Entwicklung auf dem ersten Rang. Einen deutlichen Sprung nach oben auf Rang zwei machte das Thema Bauleitung.
Die höchsten Stundensätze erzielt, wie auch schon im Vorquartal, SAP-Beratung.
Bei den meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum liegt nach wie vor die Automobilbranche vorne, gefolgt von dem Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus.

1. Projektmarkt-Index

Über den Projektmarkt-Index:

Der SOLCOM Projektmarkt-Index beschreibt quartalsweise die Entwicklung des Marktes zur Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten. Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stundensatz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 definieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projektmarkt von Seite der Unternehmen aus. Die „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.

2. Auswertung Projektmarkt-Index:

Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im ersten Quartal 2023 auf 98,34 Punkte gestiegen. Damit liegt er 1,57 Punkte über den drei Vormonaten und 1,66 Punkte unter dem Referenzquartal Q1/2017.

Im ersten Quartal 2023 lagen drei der vier Werte über dem Referenzwert 100. Lediglich die Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung lag unter dem Referenzquartal Q1/2017. Leicht nach unten ging es auch für den durchschnittlichen Stundensatz, doch liegt dieser noch immer auf hohem Niveau.

Der Wert für die Entwicklung der Projektausschreibungen konnte sich dagegen deutlich um 13,8 Punkte verbessern und liegt nun bei 104,57 Punkten. Ebenso nach oben, um 7,44 Punkte, ging es für den Wert für die Geschwindigkeit für die Besetzung offener Projekte. Dieser liegt nun bei 104,41 Punkten.

Bei der Betrachtung der Einzelmonate zeigt sich, dass es von Januar auf Februar einen Aufwärtstrend gab, der März war wieder leicht rückläufig.

Einzelfaktoren

3. Ergänzende Informationen

Höchste Stundensätze Q1/2023

Bei den Stundensätzen hab es bei den Spitzenpositionen keine Veränderungen im ersten Quartal 2023, hier liegen erneut Beratung SAP und Projektleitung Softwareentwicklung auf Rang eins und zwei.
Ebenfalls keine Veränderungen gab es bei Beratung ERP.
Nach oben ging es dafür für Projektleitung Prozessmanagement, Softwareentwicklung SAP, Projektleitung Bauwirtschaft und Projektleitung Automotive.
Verloren haben hingegen Beratung Prozessmanagement, Projektleitung E-Commerce und Safety Management.

Bei der Betrachtung der einzelnen Monate war der durchschnittliche Stundensatz im Januar auf seinem Höhepunkt.

Meistnachgefragte Qualifikationen Q1/2023

Auch bei den meist nachgefragten Qualifikationen gab es an der Spitze keine Veränderungen, hier liegt Java-Entwicklung noch immer auf dem ersten Rang. Nach oben verbessern konnten sich SAP Beratung, Bauleitung und Requirements Engineering.
Nach unten ging es hingegen für SPS-Programmierung, Embedded Software-Entwicklung, Test-/Qualitätsmanagement und C++ Programmierung.
Keine Veränderungen gab es bei Konstruktion und SAP Entwicklung.

Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche und aus dem Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus.

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *